übertönen

übertönen
über|tö|nen [y:bɐ'tø:nən] <tr.; hat:
lauter sein als eine Person oder Sache und dadurch bewirken, dass diese nicht gehört wird:
der Chor übertönte die Solistin; er übertönte alle mit seiner lauten Stimme.

* * *

über|tö|nen 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. etwas \übertönen mit lauten Tönen überdecken, unhörbar machen, lauter als etwas tönen ● das Orchester übertönte die Stimme der Sängerin; der Lärm der Flugzeuge übertönte das Rauschen des Wasserfalls

* * *

über|tö|nen <sw. V.; hat:
a) lauter sein als eine Person od. Sache u. dadurch bewirken, dass diese nicht gehört wird:
der Chor übertönte die Solistin;
Ü der Weihrauch wurde von anderen Gerüchen übertönt;
b) (selten) übertäuben.

* * *

über|tö|nen <sw. V.; hat: a) lauter sein als eine Person od. Sache u. dadurch bewirken, dass diese nicht gehört wird: der Chor übertönte die Solistin; die Musik war laut genug und übertönte das Gespräch (Konsalik, Promenadendeck 133); Ü Ich aß die ... Sauce béarnaise nur zu den Kartoffeln, um mir den Fischgenuss nicht zu ü. (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, V); Am Tag wird er (= der Weihrauch) meist von anderen Gerüchen übertönt (Hildesheimer, Tynset 9); Tschanz gab lebhafter Auskunft als sonst ..., weil er seine sonderbare Erregung ü. wollte (Dürrenmatt, Richter 54); b) (selten) übertäuben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • übertönen — übertönen …   Deutsch Wörterbuch

  • übertönen — V. (Aufbaustufe) lauter als eine andere Person sein und sie dadurch unhörbar machen Beispiel: Das Orchester übertönte manchmal die Stimmen der Solisten …   Extremes Deutsch

  • übertönen — ü·ber·tö̲·nen; übertönte, hat übertönt; [Vt] jemand / etwas übertönt jemanden / etwas jemand / etwas ist lauter als jemand anderer / etwas anderes: Der Straßenlärm übertönte die Musik …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • übertönen — über|tö|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Häftlingsorchester — In den Konzentrations und Vernichtungslagern des Dritten Reichs, in denen Häftlingsorchester existierten, bildeten Musik und Singen einen festen Bestandteil des Lageralltags. Die Rolle und Aufgabe der Musik in den Lagern ist bislang nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • anbrüllen — an|brül|len [ anbrʏlən], brüllte an, angebrüllt <tr.; hat: anschreien: der Trainer brüllte die Spieler an; brüll mich nicht so an! * * * ạn||brül|len 〈V. tr.; hat〉 jmdn. anbrüllen sich gegen jmdn. wenden u. brüllen, mit sehr lauter Stimme… …   Universal-Lexikon

  • anschreien — an|schrei|en [ anʃrai̮ən], schrie an, angeschrien <tr.; hat: (jmdn.) wütend und mit lauter Stimme beschimpfen: der Chef hat die ganze Mannschaft angeschrien; die beiden schreien sich gegenseitig an. Syn.: ↑ anbrüllen, ↑ anfahren, ↑ anherrschen …   Universal-Lexikon

  • ansingen — ạn||sin|gen 〈V. tr. 239; hat〉 ein Lied ansingen probeweise zu singen beginnen * * * ạn|sin|gen <st. V.; hat: 1. a) sich mit einem Lied an jmdn., etw. wenden: die Freundin, den Mond a.; b) das Kommen, den Anfang von etw. besingen: den… …   Universal-Lexikon

  • überschreien — über|schrei|en 〈V. 227; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. überschreien lauter schreien als der andere, ihn durch Schreien zum Schweigen bringen 2. den Lärm überschreien lauter schreien, als der Lärm tönt II 〈V. refl.〉 sich überschreien so laut schreien,… …   Universal-Lexikon

  • Übertönung — Über|tö|nung, die; , en: das Übertönen. * * * Über|tö|nung, die; , en: das Übertönen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”